Sprache · Stimme · Gehör 2013; 37(S 01): e21-e23
DOI: 10.1055/s-0033-1343139
Neue Impulse
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionelle Bildgebung subklinischer Defizite in der Wortakzentverarbeitung

Neuroimaging Studies of Subclinical Deficits in Word Stress Processing
M. Heisterüber*
1   Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen University
2   Sektion Klinische Kognitionsforschung, Neurologische Klinik, Medizinische Fakultät RWTH Aachen University
,
S. Schäffner*
1   Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen University
,
S. Heim
2   Sektion Klinische Kognitionsforschung, Neurologische Klinik, Medizinische Fakultät RWTH Aachen University
3   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Medizinische Fakultät RWTH Aachen University
4   JARA – Translational Brain Medicine, Jülich und Aachen
,
E. Klein
5   Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, RWTH Aachen University
6   Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
,
K. Willmes
5   Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, RWTH Aachen University
,
F. Domahs
7   AG Klinische Linguistik, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. April 2013 (online)

Preview

Theoretischer Hintergrund

Die Fähigkeit, die Prosodie eines Wortes richtig zu verwenden oder wahrzunehmen, kann bei verschiedenen entwicklungsbedingten und erworbenen Sprach- und Sprechstörungen beeinträchtig sein [1] [2]. Allerdings gibt es in diesem Bereich auch bei sprachgesunden Personen eine außerordentlich große Spannbreite an Leistungen. Systematische Untersuchungen konnten zeigen, dass es vielen sprachgesunden Teilnehmern vergleichsweise schlecht gelingt, Wortbetonungen voneinander zu unterscheiden, sie zu identifizieren oder sich zu merken.

* geteilte Erstautorenschaft